» Dank unserer Beobachtungen kann der Mahdzeitpunkt an die Klimabedingungen angepasst werden. «

Marianne Hofer Landwirtin Tirol

»Die gesammelten Eingaben der Landwirt:innen dokumentieren auch den Erfolg. «

Josef Mann Landwirt NÖ

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr
<p>Bunt blühende extensive Wiese in reich strukturierter Landschaft</p>

EXTENSIVGRÜNLAND

Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen

Gemeinsam mit einer Ökolog:in wählen Sie Tier- und Pflanzenarten aus, die auf Ihren maximal zwei- bis dreimal im Jahr genutzten Grünlandflächen vorkommen. Die Beobachtung erfolgt Jahr für Jahr nach einer einfachen Methode auf der gleichen Fläche. Das Monitoring zeigt Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftung und Artenvielfalt und liefert wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung Ihrer Grünflächen.

zu den Unterlagen

 

Zeitplan

So läuft das Extensivgrünland-Monitoring ab

Nach der erfolgreichen Anmeldung über den Mehrfachantrag zu UBB- oder BIO-Naturschutzmonitoring-Biodiversitätsmonitoring können Sie mehr über die Biodiversität auf Ihren Flächen erfahren und einen Beitrag zur Evaluierung von Maßnahmen leisten. Wie das im Detail abläuft, erfahren Sie hier:

 

 

Zeitleistensymbol

Anmeldung über MFA

  • Mehrfachantrag bis spätestens 31. Dezember 2023 über eAMA oder mit Unterstützung der jeweiligen Landwirtschaftskammer einreichen.
  • ÖPUL-Maßnahme UBB bzw. BIO und Naturschutzmonitoring - Biodiversitätsmonitoring beantragen. Die Monitorings können beliebig kombiniert werden, solange die Teilnahmebedingungen erfüllt sind.
Zeitleistensymbol

Zur Einschulung Anmelden

  • Sie erhalten von uns im Jänner 2024 eine E-Mail-Benachrichtigung darüber, dass die Anmeldung zu den Einschulungsterminen möglich ist.
  • Ab 30. Jänner können Sie sich auf der Teilnahmeplattform für einen passenden Einschulungstermin anmelden. Bei der Anmeldung entscheiden Sie sich für die Biodiversitätsmonitoring-Variante Extensivgrünland.
Zeitleistensymbol

Einschulung absolvieren

  • Einschulung für neue Betriebe: Webinar + Ökolog:innenbesuch direkt am Betrieb (Mai-Sept).

  • Einschulung für bisherige Teilnehmer:innen an „Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!“: nur Webinar

Zeitleistensymbol

Beobachtungen eintragen

  • Beobachtung auf max. 2-3 x gemähten oder beweideten Grünlandflächen
  • Nur auf blüten- und insektenreichen Wiesen/ Weiden möglich
  • Besonders für NAT-Flächen (ehem. WF) geeignet
  • Jährliche Beobachtung auf der gleichen Fläche
  • Online-Eingabe über Computer oder Handy bis spätestens 30. September des selben Jahres.
Zeitleistensymbol

Prämienauszahlung

  • Sie erhalten Ihre jährliche Prämie von € 275,- automatisch über die AMA.
    Anmerkung: Sie können gerne an mehreren Varianten des Biodiversitätsmonitorings teilnehmen, die Prämie wird jedoch nur einmal pro Betrieb ausbezahlt.

„Durch das
Monitoring werden die Naturschutzziele auch zum eigenen Anliegen!“

Markus Schleich
Landwirt Tirol

Erfolgsgeschichte

Beobachtungen seit 2007

Das Projekt „Wir schauen auf unsere Wiesen & Almen!“ startete bereits 2007.  Ziel ist es, das Vorkommen Tieren und Pflanzen auf extensiven Wiesen und Almen zu beobachten und zu dokumentieren. So werden die Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftung und dem Vorkommen der Wiesenbewohner aufgezeigt. Mit vereinter Kraft sorgen mittlerweile über 700 LandwirtInnen dafür, dass die bei uns immer seltener werdenden extensiven „Blumenwiesen“ mit ihrer hohen Artenvielfalt erhalten bleiben.

   

Teilnehmen zahlt sich aus!

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Betriebe, die jedes der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Teilnahme an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) oder Biologische Wirtschaftsweise (BIO)
  • Bewirtschaftung von maximal 2- bis 3-mal gemähten extensiven Grünlandflächen

 

 

 

 

Die Teilnahme ist in ganz Österreich möglich

 

 

So sieht's aus - Erklärvideo Extensivgrünland

YouTube Vorschaubild

Unterlagen

Biodiversitäsflächen Erhebungsblätter

Hier finden Sie die Erhebungsblätter zum Herunterladen und Ausdrucken.
Tragen Sie bitte Ihre Beobachtungen anschließend (bis spätestens 30. September) auch in die online Eingabemaske der Teilnahmeplattform ein, um Ihre Prämie zu erhalten.

Falls Unklarheiten beim Ausfüllen der Erhebungsblätter bestehen, zögern Sie nicht unsere Hotline per Telefon oder E-Mail zu kontaktieren!

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder melden Sie sich bei uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt