» Es macht mir Freude, mir die Zeit fürs Beobachten zu nehmen! «
»Durch das
Monitoring werden die
Naturschutzziele auch
zum eigenen Anliegen. «
![]() |
0677 643 130 71 |
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr |
Parasiten auf der Weide sind insbesondere für Bio-Betriebe eine stetige Herausforderung für die Tiergesundheit und das Weidemanagement. Tierarzt und Forscher Dr. Leopold Podstatzky erklärt, welche Parasiten am häufigsten vorkommen, wie sie sich ausbreiten und welche Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung sinnvoll sind. Wir beleuchten, warum Resistenzentwicklungen zunehmend ein Problem darstellen und welche zukunftsfähigen Strategien Landwirt:innen und Tierhalter:innen ergreifen können. Ein besonderes Augenmerk wird Mag. Franziska Denner auf die oft unterschätzte Rolle der Dungkäfer legen. Sie können nicht nur Parasiten reduzieren, sondern auch zur Boden-Fruchtbarkeit beitragen. Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Weidemanagement nachhaltig zu optimieren und die Gesundheit Ihrer Tiere langfristig zu schützen.
Themen
Die Veranstaltung ist für alle Landwirt:innen sowie deren Familienangehörige und Mitarbeiter:innen kostenlos und wird im Rahmen des Bildungsprojektes „Schulungsveranstaltungen zum Naturschutzmonitoring, Biodiversität und Klima“ von EU, Bund und Ländern gefördert.
Anmeldung (bis 23. April) und weitere Informationen finden Sie hier: ÖKL Weideparasiten-Webinar 23.04.2025
Die Einladung finden Sie hier.