» Die gesammelten Eingaben der Landwirt:innen dokumentieren auch den Erfolg. «

Josef Mann, Landwirt NÖ

»Es macht mir Freude, mir die Zeit fürs Beobachten zu nehmen! «

Julia Huber, Landwirtin Vorarlberg

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr

ÖPUL: Grünlandsanierung

Lücken schließen, Erträge sichern (Webinar)

19.03.2025, 19.00 UHR / Zoom

Anrechnung ÖPUL: 1 Stunde UBB/BIO-Biodiversität

In diesem Webinar wird Ihnen DI Lukas Gaier von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein praxisorientierte Lösungen zur Sanierung von Grünlandbeständen nach Trockenschäden, Verunkrautung oder tierischen Schäden erläutern. Dabei geht es auch um die Auswahl geeigneter Saatgutqualitäten, Artmischungen und Sorten, die einen nachhaltigen Pflanzenbestand fördern und den klimatischen Herausforderungen der Zukunft standhalten. 
Zudem beleuchten wir, welche Bedeutung eine abgestufte Weidenutzung und die Anlage von Biodiversitätsflächen im Grünland haben – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg. 

Programm:

19:00 Begrüßung

  • Klimafitter Pflanzenbestand im Grünland
  • Saatgutqualitäten, Artmischungen und Sortenauswahl
  • Grünlandsanierung durch Nachsaat: Technik & Zeitpunkt
  • Sanierung nach Trockenschäden, Verunkrautung und Schädlingen
  • Abgestufte Weidenutzung & Biodiversitätsflächen im Grünland: Bedeutung für Biodiversität, Bodengesundheit/Humusaufbau und Portemonnaie

20:30 Ende

Anmeldung (bis 19. März) und weitere Informationen finden Sie hier: ÖKL: Grünlandsanierung-Webinar 19.03.2025

Die Einladung finden Sie hier.

Die Veranstaltung ist für alle Landwirt:innen sowie deren Familienangehörige und Mitarbeiter:innen kostenlos und wird im Rahmen des Bildungsprojektes „Schulungsveranstaltungen zum Naturschutzmonitoring, Biodiversität und Klima“ von EU, Bund und Ländern gefördert. 


ÖPUL: Grünlandsanierung

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder kontaktieren Sie uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt