» Die gesammelten Eingaben der Landwirt:innen dokumentieren auch den Erfolg. «
»Die gesammelten Eingaben der Landwirt:innen dokumentieren auch den Erfolg. «
![]() |
0677 643 130 71 |
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr |
Wie sieht ein klimaresilienter Pflanzenbestand im Grünland aus? Erfahren Sie, welche Arten besonders trockentolerant sind und wie Sie mit gezielter Bewirtschaftung die Anpassung an Wetterextreme fördern.
Der Klimawandel stellt die Grünlandbewirtschaftung vor neue Herausforderungen: Trockenschäden, invasive Arten und Bodenerschöpfung gefährden Ertrag und Qualität. Im Webinar erklärt Lukas Gaier von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche trocken-heitstoleranten Arten und Sorten Ihr Grünland widerstandsfähiger machen und welche bisher wenig genutzten Pflanzen in dürregefährdeten Regionen eine Chance bieten. Klaus Wanninger zeigt, wie sich flexible Schnittzeitpunkte im ÖPUL umsetzen lassen und wie das Mähen nach dem Naturkalender zur Biodiversität beiträgt.
Programm:
19:00 Begrüßung
20:30 Ende
Anmeldung (bis 12. März) und weitere Informationen finden Sie hier: ÖKL: Klimafittes Grünland 12.03.2025
Die Einladung finden Sie hier.