» Durch das
Monitoring werden die
Naturschutzziele auch
zum eigenen Anliegen! «

Markus Schleich Landwirt Tirol

»Die gesammelten Eingaben der Landwirt:innen dokumentieren auch den Erfolg. «

Josef Mann Landwirt NÖ

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr

Almpflege auf der Grabneralm

Praxisworkshop und Fachvorträge

21.09.2023, 09.00 UHR / LFS Grabnerhof, Hall 225, 8911 Admont


Im Rahmen des Projektes "Netzwerk Alm- und Futtervielfalt" veranstaltet das ÖKL einen Praxisworkshop mit Maßnahmenumsetzung und Fachvorträgen (u.a. zu den Themen Tiergesundheit, Ampfer, Weißer Germer, Zwergsträucher, Disteln, Schwendsensen, Insekten auf der Alm).
Alle interessierten AlmbewirtschafterInnen (unabhängig von Projektteilnahme) sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Wann: Donnerstag, 21.09.2023 von 09:00-15:30 Uhr
Wo: Grabneralm (Schulalm der LFS Grabnerhof)
Treffpunkt: 09:00 Uhr am Parkplatz bei der LFS Grabnerhof in Hall be Admont
Bildung von Fahrgemeinschaften und Weiterfahrt auf die Grabneralm

Anmeldung bis 20. September 2023 an thomas.labuda@oekl.at bzw. unter 0043-(0)1-5051891-25

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Die Veranstaltung kann außerdem als Weiterbildung mit 3 UE für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Almbewirtschaftung“ – optionaler Zuschlag: „Naturschutz auf der Alm“ angerechnet werden. Für Betriebe, welche am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, kann die Veranstaltung als Weiterbildung mit 1 UE angerechnet werden.

Weitere Informationen und das genaue Programm finden Sie hier.

Tipp:

Praxisversuche wie im Projekt Netzwerk Almvielfalt werden im ÖPUL durch die Zusatzoption „Naturschutzmonitoring – Biodiversitätsmonitoring“ mit € 275/Jahr abgegolten. Diese Maßnahme ist jährlich im MFA zu beantragen.


Almpflege auf der Grabneralm

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder melden Sie sich bei uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt